Virtuosen der Saiten: Das sind die besten Gitarristen aller Zeiten

Veröffentlicht auf 03/22/2021
WERBUNG

Peter Green

Wie unzählige weitere britische Gitarrist*innen sind es auch für Peter Green The Shadows, denen er als erstes verfällt. Er spielt Hank Marvins Songs schon als Teenager rauf und runter, übt und zockt in jeder freien Sekunde. Geboren 1946 in London, spielt er ab den frühen Sechzigern regelmäßig in Bands, erst bei einigen lokalen Gruppen, dann bei John Mayall & The Bluesbreakers, bevor er mit Mick Fleetwood seine eigene Band Fleetwood Mac gründet. Der Rest ist, wie man sagt, Geschichte. Eine Geschichte, die für Peter Green am 25. Juli 2020 im Alter von 73 Jahren zu Ende ging.

Peter Green

Peter Green

WERBUNG

Robin Trower

Bekannt wurde er durch die Band The Paramounts und ab 1967 mit Procol Harum. Er verließ die Gruppe 1971, gründete 1972 mit Frankie Miller, Clive Bunker und James Dewar die Gruppe Jude, die allerdings erfolglos blieb. Im Jahr 1973 gründete Robin Trower eine Band unter seinem Namen, die musikalisch den Gitarrensound von Jimi Hendrix zum Vorbild hatte und später weiterentwickelte. Die ersten drei Alben wurden von Matthew Fisher produziert. Bis 1981 waren Trowers Alben in den USA sehr erfolgreich. Ab 1980 arbeitete Trower mit wechselnden Musikern, darunter Jack Bruce. Er beteiligte sich 1991 an der Wiedervereinigung von Procol Harum und wirkte auf dem Album The Prodigal Stranger mit. Im Anschluss daran konzentrierte er sich wieder auf seine Solokarriere.

Robin Trower

Robin Trower

WERBUNG